Vortrag von Prof. Andreas Breiter zum Wandel von Kommunikation in Bildungskontextenim Rahmen des Netzwerkes „AI and Data use in Education (AID-E)“ an der University of „Communicative AI in Education – from bias to trust“
Kategorie: Neues aus dem AiD-Projekt
AID wünscht frohe Feiertage!
Ein weiteres spannendes Jahr neigt sich dem Ende.
Zufrieden blicken wir zurück auf wichtige Projektetappen und einen vielseitigen und perspektivreichen Austausch auf verschiedenen Tagungen. Kurzum: Ein erfolgreiches und interessantes drittes Projektjahr 2022.
All is data zu Gast beim EdTech Research Forum 2022
Am 01. September fand die dritte Ausgabe des EdTech Research Forums statt. Die Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ bringt zahlreiche Projekte aus der Förderlinie „All is data zu Gast beim EdTech Research Forum 2022“
Neue Kollegin in Bremen im AID-Projekt
Seit diesem Sommer arbeitet Dr. Irina Zakharova im AID-Projektteam des ifib in Bremen. Dabei liegt ihr Forschungsinteresse auf der Datenarbeit, die pädagogisch Tätigen und weitere „Neue Kollegin in Bremen im AID-Projekt“
AID wünschte schöne Sommertage!
Zum Beginn der Sommerferien unserer Projektschulen in Bremen und Rheinland-Pfalz, wünschen wir allen am Projekt Beteiligten erholsame Sommertage! Lassen Sie es sich gut gehen und „AID wünschte schöne Sommertage!“
AID in Wien
Anfang Juli fand in Wien das Symposium Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: Auslotungen für eine zeitgemäße Medienbildung statt. Das Symposium brachte Expert*innen „AID in Wien“
Vortrag zur Datafizierung der Schule
Prof. Dr. Andreas Breiter auf der IMS-Tagung 2022 – datafication in education an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau Am 11.06.2022 fand die Tagung des „Vortrag zur Datafizierung der Schule“
Es wird konkret für AID: Auswertungen und Co.
Langsam zeichnet sich im gesamten Projekt ab, dass die Analysen zu einem Ende kommen bzw. bereits beendet wurden. Das Teilprojekt Bremen hat die Auswertung der „Es wird konkret für AID: Auswertungen und Co.“
Artefaktanalyse: ✓
Das Teilprojekt der FernUniversität in Hagen schließt in diesen Tagen die Artefaktanalyse ab Wir sichteten digitale Dateien der Schulhomepages, Screenshots der Chatbot-Erhebung und unterschiedliche Artefakte, „Artefaktanalyse: ✓“
Recherchearbeit – Auf der Suche nach Lehrer*innenfortbildungen
Um der Frage näher zu kommen, wie denn die Lehrer*innenfortbildung in Zukunft aussieht und wie wir diese mitgestalten können, haben wir uns zunächst näher mit „Recherchearbeit – Auf der Suche nach Lehrer*innenfortbildungen“