Zum Ende des Projekts möchten wir hier Ideen und Maßnahmen sammeln, die dabei helfen, Datenbildung zu ermöglichen. Uns geht es unter dem Stichwort „Datenbildung“ auch um eine kritische Reflexion der Organisation Schule in der Gegenwartsgesellschaft (Schiefner-Rohs et al., i.Dr.). Der Umgang mit Daten ist daher nicht nur ein kompetenzorientiertes Phänomen (Stichwort: ‚Fit-Machen‘), sondern wir sehen es als gesellschaftliches Aufgabe aller Pädagog*innen.

Wir haben das folgende Material ausgehend von den Erkenntnissen im Projekte geclustert in drei Bereiche:

Ziele der LinksammlungUnterstützung der Förderung einer verstehenden und kritischen Auseinandersetzung mit Daten und ihren Implikationen im schulischen KontextSensibilisierung von Lehrpersonen unabhängig ihres Vorwissens für Daten (in) der Schule
ZielgruppeFachkräfte der Lehrpersonenbildung sowie Multiplikator:innen und Lehrpersonen weiterführender Schulen
AnwendungsbereichLehrpersonenfortbildung sowie schulinterne Fortbildung

Aufmerksam werden

Das erste Handlungsfeld ›A – Aufmerksam werden‹ bildet die Grundlage der inhaltlichen Auseinandersetzung und umfasst neben Begriffsbestimmungen im Kontext von Daten (in) der Schule, auch deren Relevanz und die Bedeutung einer Daten-Bildung in der Schule und die Rolle von Lehrpersonen darin. Damit soll ein grundlegendes Verständnis für die Thematik gefördert und eine Grundlage für eine vertiefende Auseinandersetzung im Rahmen der folgenden Handlungsfelder geschaffen werden.

Mögliche Materialien

Was bedeutet Digitalisierung und welchen Einfluss hat dies auf unser tägliches Leben? Dieses Video (Dauer: 4:48 Min) der digitalen Lernwerkstatt gibt eine kurze Einführung in das Thema und zeigt Anwendungsmöglichkeiten im Alltag auf.

Die Ausgabe 68 des Fluter Magazins gibt einen ersten allgemeinen Überblick über das Thema „Daten“. Im Editorial heißt es: „Alles und jedes kann zu Daten werden, alle Daten können zu Geld gemacht werden, sich gegen dich wenden oder dir nutzen.“ Weiterlesen: https://www.fluter.de/heft68

Digitalisierung als ethische Herausforderung

Video: Bildung und das Internet der Dinge

Erklärvideos

Datenbegriff

‚Big Data‘

Audio Story

  • In der Audiostory hört man einen innerem Monolog einer fiktiven Sportlehrerin. Ihre Gedanken zeigen verschiedene Beispiele auf, wie künstliche Intelligenz, KI, oder Learning Analytics in der Schule eingesetzt werden könn(t)en.

Spiele/Online-Trainings


Informieren

Handlungsfeld zwei ›I – Informationen generieren‹ fokussiert die Datenlogistik im Sinne der Gesamtheit aller Aktivitäten zur Generierung, dem Umgang und der Bewertung von Daten in Schule. Schule ist auch ein Datenumschlagsplatz, so dass auch die Bedeutungen digitaler Daten auf organisationaler Ebene für Schulen und anschließend im Berufsalltag von Lehrpersonen betrachtet werden können.

Mögliche Materialien

Die Lernreise »Daten­spuren« aus der Unterrichtsreihe »Selbstbestimmt im Netz« der
Heinrich-­ Böll-Stiftung beschäftigt sich mit Daten. So „bekommen Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für den Wert von Daten und verstehen, dass sie vermeintlich kostenfreie Angebote im Internet mit ihren Daten bezahlen, dass sie oft selbst das „Produkt“ sind. Sie analysieren ihre eigenen Datenspuren und lernen, wie Datenschutz in der Praxis aussehen kann. Darüber hinaus verstehen sie die Gefahr von Datensammlungen für Privatsphäre, Bürgerrechte und Demokratie.“

Der Kurs „Stadt | Land | DatenFluss“ sensibilisiert für einen souveränen Umgang mit Daten in einer digitalisierten Welt und weckt das Interesse an neuen datengestützten Technologien.

Materialien

Storys und Geschichten

Online-Kurs

Spiele/Online-Trainings


Datenbewusst handeln

In Handlungsfeld III ›D – Datenbewusst handeln‹ werden konkrete Anlässe resp. Situationen von Datenhandeln im schulischen Kontext adressiert. Hierfür werden Kurse vorgestellt sowie Fallvignetten entwickelt, anhand derer eine Auseinandersetzung und Reflexion angeregt werden soll.

Mögliche Materialien

Der Online-Leitfaden „Kritische Datenbildung fördern“ der Initative Unblack the box adressiert pädagogische Fachkräfte, die über Daten und Technologien bilden und die ‚Critical Data Literacy‘ ihrer Lernenden fördern möchten.

Umgang mit Daten